Schade eigentlich, trotz einer großartigen Leistung hat es für die deutsche Nationalmannschaft nicht gelangt. Lange Zeit haben sie das Spiel dominiert, die Stars der brasilianischen Mannschaft deutlich in Schach gehalten und großartige Raumdeckung gezeigt.
Die ersten Minuten begannen mit einem respektvollen „Beschnuppern“, bevor unsere Jungs anfingen Druck auszuüben und die ersten Torchancen zu erspielen. Aber auch die beiden Innenverteidiger der Brasilianer spielten auf hohem Niveau.
Schließlich konnte Adriano einen Freistoß für Jens Lehmann unhaltbar versenken. Doch die deutsche Mannschaft gab nicht auf, angefeuert vom Publikum erhöhte man nochmals den Druck, und wurde mit dem 1:1 von Lukas Podolski belohnt.
Kurz vor der Halbzeit dann gab der, ansonsten gute, Schiedsrichter einen etwas obskuren Elfmeter an Brasilien. Robert Huth hat zwar den Gegenspieler etwas hart angegangen, aber Elferwürdig war das eigentlich nicht. Ronaldinho versenkte zum 2:1, Lehmann hätte ihn aber fast gehalten.
Beim Gegenangriff zeigte Michael Ballack seine schauspielerischen Fähigkeiten (anders kann man diese Situation wirklich nicht beschreiben). Den dafür erhaltenen Elfmeter schoss er sicher zum 2:2.
Nach der Pause spielte die deutsche Mannschaft erneut druckvoll, konnte jedoch keinen zwingenden Abschluss erreichen. Die Brasilianer spielten für ihre Verhältnisse oftmals recht untypisch, stellten sich hinten rein und lauerten auf Konter, die von den gut aufgelegten Mittelfeldspieler Frings und Schneider schnell verhindert werden konnten.
Das Publikum stellte sich schon sichtlich auf eine Verlängerung ein, als kurz vor Spielende aus heiterem Himmel das 2:3 fiel. Adriano konnte einen Konter spielen, und spielte sowohl Mertesacker, als auch Huth aus, die bis dahin eine grandiose Leistung ablieferten.
Danach versuchte das deutsche Team weiter Druck aufzubauen, leider gelang es nicht mehr auszugleichen. Das Publikum stand auch voll hinter der Mannschaft, nach dem Spiel wurde diese auch noch weiter gefeiert.
Ich denke, dies war die beste Leistung einer deutschen Mannschaft seit Jahren. Es ist dem Team zu gönnen, jetzt noch den dritten Platz zu erreichen. Und dass mit dem großen Gegner wird noch. Am 17. August ist die Chance in Rotterdam gegen Niederlande, im November in Paris gegen Frankreich und nächstes Jahr folgt Italien.
Was mich schon vor dem Spiel gewundert hat, war die erneut lachse Absicherung des Innenraums. Erst nach dem erneut ein sog. Flitzer über das Spielfeld lief, wurden die Sicherheitsleute verstärkt:
Hätte man das nicht eher machen können? Auch muss man sich fragen, was für Vollidioten das eigentlich sind. Endlich werden die Zäune langsam wieder abmontiert, die Zuschauer näher ans Spielfeld gesetzt – und wegen solchen Knalltüten muss man das wieder rückgängig machen. Allgemein muss beim Sicherheitsdienst noch gearbeitet werden, oft wirken diese nicht besonders kompetent, und können keine Auskünfte geben. Auch sollte man ihnen vielleicht beibringen, dass man Zuschauer nicht anmault und direkt nach dem Spiel versucht aus dem Stadion zu werfen. In Frankfurt hatte man die Möglichkeit, sich nach Spielende noch etwas im Stadion umzusehen – könnte man doch auch in den anderen Stadien so machen, oder?