Sonntag, 19. Juni 2005

Der Spielbeobachter

Schöner Beitrag beim Tagesspiegel über den neuen Spielbeobachter der Deutschen Fußballnationalmannschaft: Urs Siegenthaler.

Beobachten soll er jedoch nicht das Spiel der DFB-Elf, sondern die potentiellen Gegner:

Auf einer DVD wird er die passenden Szenen präsentieren. Nicht zu lang, höchstens fünf, sechs Minuten pro Gegner. „Eigentlich haben wir zu viele Informationen“, sagt Siegenthaler. „Die Kunst ist es, die Sache auf den Punkt zu bringen. Wer ist der wichtigste Mittelfeldspieler? Und wie spiele ich gegen ihn? Zum Beispiel.“

Quelle: Tagesspiegel

Deutschland gegen Tunesien

Zur Abwechslung war ich mal nicht im Stadion, aber auch nicht vor dem Fernseher. Denn ich war zum Grillen eingeladen. Und da ich letzte Woche keine Probleme mit meinem Heuschnupfen hatte (gestern übrigens auch nicht), bin ich der Einladung gefolgt.

Daher habe ich vom Spiel erst heute Ausschnitte gesehen. Aber am Dienstag Abend werde ich wieder im Stadion sein - dann in Nürnberg.

Deutschland ist Europameister!

Die Frauennationalmannschaft unter Tina Theune-Mayer hat es tatsächlich geschafft, und den vierten EM-Titel in Folge geholt (sechster insgesamt). Im Finale in Blackburn setzte sich die Mannschaft um Weltfußballerin Birgit Prinz souverän mit 3:1 durch.

Tolle Spiele, sehr offensiv, mit einer hervorragenden Abwehrleistung. Nur wieso liefen die eigentlich live "nur" bei Eurosport? Hatten ARD und ZDF kein Interesse daran? Bei Olympiade oder WM schmücken sie sich doch auch zugerne mit den Spielen der Teams?

Leipzig Zentralstadion

leipzig zentralstadion 3

Hier habe ich bereits über das Spiel Brasilien gegen Griechenland berichtet.

Das Leipziger Zentralstadion ist eine schicke reine Fußballarena. Leider sitzt man als Zuschauer hier trotzdem nicht ganz am Spielfeldrand, dabei würde doch das tief gelegte Spielfeld reichen, um eine Abgrenzung zu den Zuschauern zu haben. Es gibt jedoch noch einen mehrere Meter breiten gepflasterten Streifen, der hinter den Torn sogar noch etwas breiter ist. Mir erschließt sich ehrlich gesagt ich, wozu dieser gut sein soll.

Dadurch dass die Arena in das alte Zentralstadion hineingebaut wurde, ist es von einem grünen Wall umgeben und man gelangt über einige Brücken hinein (kann man auf dem Bild oben ganz gut erkennen.)

Die Sitze des Stadions erinnern von den Farben her irgendwie an ein Schwimmbad, sind aber deutlich bequemer als z. b. die in Frankfurt. Wobei diese aber auch nicht schlecht sind (war auch schon in Köln und Berlin kein Problem). Die Lehne der Sitze in Leipzig ist, denke ich, aber noch einen Tick höher.

leipzig zentralstadion 4 leipzig zentralstadion 5

Es ist schade, dass diese schöne Stadion kein richtiges Hometeam hat, dass es schafft, die Arena wenigstens größtenteils zu füllen. Aber vielleicht sind die Gerüchte ja doch wahr, und die NFLE eröffnet hier ein neues Franchise.

Die fehlende Erfahrung mit regelmäßigen großen Veranstaltungen merkt man den Leuten im Stadion auch an. Es wirkt alles sehr uneingespielt, die Personen hinter den Theken wirkten ziemlich verwirrt und viele Abläufe waren teilweise recht chaotisch. Auch hat man durch fehlende Einnahmen lediglich eine Videowall (zwei sind ja mittlerweile schon Standard).

Die Anbindung läuft im ÖPNV über die Straßenbahnlinie 15. Stationen sind Arena und Sportforum, wobei letztere einen Tick näher sein dürfte.

leipzig zentralstadion 8 leipzig zentralstadion 9

Mein fünftes WM-Stadion, Note zwei Minus. Sollten allerdings sich die Abläufe nicht bis zur WM einspielen, dann eher eine drei.

Anheuser Budweiser

leipzig zentralstadion 6

Nachdem es im Vorfeld zu WM 2006 und Confederations Cup zu großen Diskussionen über Bier gab, habe ich mich bereits beim Kauf des Tickets für ein Confed-Cup-Spiel für mich entschieden, das Bier von Bud einmal selbst zu probieren.

Beim Spiel Brasilien gegen Griechenland war es denn soweit. Und es schmeckt wirklich fad. Es fehlt einfach der für mich typische Biergeschmack, den deutsches und auch manch britisches Bier (wie Carlsberg) haben.

Ich kann ehrlich gesagt nicht verstehen, wieso manche davon mehrere Becher getrunken haben. Man hatte leider auch keine andere Wahl, denn in Leipzig gab es, im Gegensatz zu Frankfurt, nicht Bitburger als Alternative. Laut einer freundlichen Dame in einem Verkaufsstand hatten sie davon keine Lieferung erhalten.

Confed-Cup Brasilien gegen Japan

leipzig zentralstadion 2

Am Tag nach dem Eröffnungsspiel bin ich mit dem Zug nach Leipzig gefahren. Die Fahrt ist gut verlaufen und nach einigem Suchen habe ich dann auch meine Unterkunft für die Nacht gefunden (in meinem Stadtplan befand sich die gesuchte Straße wo ganz woanders).

Mit der Straßenbahn kommt man in Leipzig recht gut voran, die Linie zum Stadion ist die 15. Allerdings war die Ausschilderung am Bahnhof gut gedacht, aber schlecht durchgeführt, denn das Schild mit dem Hinweis, von wo die Tram abfahren sollte, führte genau auf die Baustelle. Glücklicherweise allerdings hing in den Zügen zum Zentralstadion ein großes Schild. Schöne Idee, die Durchsagen in den Zügen in deutsch, englisch und französisch zu machen. Wobei griechisch angesichts der großen Anzahl von "Hellas"-Fans natürlich besser gewesen wäre.

Aussteigen kann man an den Stationen Arena und Sportforum, wobei letztere ein wenig näher zu sein scheint. Von dort hat man auch einen ersten schönen Blick auf das Stadion.

leipzig zentralstadion 1

Das "Fandorf" der Sponsoren war hier deutlich kleiner, zumindest habe ich lediglich den Adidas-Stand und den Coca-Cola Truck gesehen.

Im Stadion wurde das Spiel Mexico gegen Japan gezeigt. Im Gegensatz zu gestern sogar mit Ton (und schönerweise ohne Kommentierung). Ich vermute, es handelt sich hierbei nicht um das Fernsehsignal, sondern um das, was man auch in Köln auf der Videowall sieht. Die mexikanische Auswahl konnte das Siel mit 2:1 für sich entscheiden.

Langsam füllte sich auch das Stadion, bereits jetzt konnte man die Überzahl der griechischen Fans erahnen. So wurde auch die brasilianische Auswahl mit vielen Pfiffen begrüßt, als diese zum Aufwärmen das Spielfeld betraten. Später beim Verlesen der Mannschaftsausfstellungen war jedoch wesentlich mehr Applaus zu vernehmen.

Der Stadionsprecher war übrigens weit aus besser des englischen mächtig, als der Frankfurter. Wobei es in meinen Augen geschickter wäre, einen zusätzlichen Sprecher zu nehmen, welcher die englischen Durchsagen macht. Auch wäre es vielleicht gut, gewisse Anzeigen auf der Videowall nicht nur auf deutsch und englisch zu zeigen, sondern zusätzlich auch in den Sprachen der beteiligten Mannschaften.

Das Spiel begann recht ausgeglichen. Griechenland war überraschend offensiv, spielten aber natürlich in der Verteidigung eine starke Raumdeckung. Die Brasilianer hingegen überzeugten durch geniale Einzelaktionen, das Zusammenspiel klappte in der ersten Halbzeit noch nicht so gut.

Die vielen Griechen sowie eine brasilianische Sambagruppe auf der Gegentribüne sorgten für eine großartige Atmosphäre. Nicht nur mit Hellas, Hellas Rufen wurde die griechische Mannschaft angefeuert, auch etliche Fangesänge waren zu hören. Ich denke, wir Deutschen können uns an der Art und Weise wie man Stimmung auch ohne Fankurve macht, eine Scheibe abschneiden (dass die Gegentribüne lauter war als die beiden Hintertor war auch schon beim Deutschlandspiel in Frankfurt so).

Das 1:0 der Brasilianer war ein absolutes Traumtor. Adriano drippelte Richtung Tor, war umringt von griechischen Verteidigern, als er ohne Vorwarnung, ohne abzuziehen Richtung Tor schoss - und traf. Selbst bei der x-ten Wiederholung konnte ich es nicht fassen, welch großartiges Tor ich hier gerade mit eigenen Augen sehen durfte. Genial.

Die Griechen im Gegenzug schafften es nicht, die ebenfalls gute brasilianische Abwehr zu überwinden. Es fehlt den Helenen einfach ein echter Spielmacher in der Mitte, viel läuft über die Außen, die Stürmer hängen regelrecht in der Luft.

Nach der Pause begannen die Brasilaner mit hohem Druck und so konnte Rubinho bereits zwei Minuten nach der Unterbrechung zum 2:0 verwandeln.

leipzig zentralstadion 7

Viele Zuschauer waren noch gar nicht wieder im Stadion, als dieses ebenfalls großartige Tor fiel. Ich hatte zufällig genau richtig auf den Auslöser meiner Digicam gedrückt.

Jetzt begann das Schaulaufen der Brasilianer. Geniale Spielzüge, großartige Einzelaktionen von Ze Roberto und vor allem Ronaldinho. Gerade letzterem merkte man die Begeisterung am Spiel an. Es machte großen Spaß dieser tollen Mannschaft zuzusehen.

So schoss Juninho Pernambucano denn auch in der 83. Minute ein weiteres brillantes Tor, bei dem der Ball bei seinem Flug irgendwie alle Regeln der Schwerkraft "vergaß". Alleine für diese drei Tore hat sich die Fahrt nach Leipzig schon gelohnt.

Aber die Griechen versuchten es weiter, zumindest den Ehrentreffer zu schaffen, bissen sich aber an der gut stehenden Abwehr die Zähne aus. Allerdings ein großes Lob an die griechischen Fans, die bis zum Schluss ihre Mannschaft anfeuerten und diese nach Spielschluss auch noch feierten.

Nach dem Ende des Spieles wollte ich, genau wie in Frankfurt, die Pressekonferenz ansehen. Die Zuschauer wurden sogar vom Stadionsprecher dazu eingeladen. Scheinbar hatte der Sicherheitsdienst des Zentralstadions nicht mitbekommen, denn wir wurden von den mit orange bewesteten Damen und Herren teils recht unfreundlich aufgefordert, den Tribünenbereich doch zu verlassen. Auf meinen freundlichen Hinweis, dass doch gerade der Stadionsprecher dazu eingeladen hat, sitzen zu bleiben, wurde ich nur schroff angemault, man habe eben seine Anweisungen. "Die Welt zu Gast bei Freunden." tja. tja.

Allerdings haben sie es sich dann doch nicht getraut, uns ganz zu vertreiben, zumindest von der Promenade konnte man sich die PK dann doch anschauen.

Aber dies soll die Erinnerung an das großartige Spiel und drei tolle Tore nicht schlecht machen. Zum Stadion heute abend mehr.

Frankfurt Waldstadion

frankfurt waldstadion 08

Nachdem ich hier schon etwas zum Spiel geschrieben habe, folgt jetzt der Bericht zum Frankfurter Waldstadion. Bzw. Commerzbank-Arena, wie es ja seit Anfang Mai heißt. Glücklicherweise musste der Name für den Confed-Cup ja wieder zurückgeändert werden.

frankfurt waldstadion 09

Das Stadion ist jedenfalls ein Schmuckstück. Der Videowürfel ist eine tolle Sache, die Zuschauerränge sehr steil. Nur leider sitzt man nicht ganz so nah am Spielfeld wie in Köln, aber zumindest besser als in Leipzig oder gar in den beiden Olympiastadien.

Gut gelöst sind die Eingangsbereiche, wodurch man auf das Gelände kann, so dass man das Stadion auch problemlos umrunden kann, und dort erst auf die richtige Seite muss. Für das sogenannte Fandorf der Fifa war das natürlich optimal.

Die Anbindung erfolt über den Bahnhof Sportfeld sowie über Anbindungen an die Autobahn A3. Kleiner Tipp für alle, die aus Richtung Würzburg kommen: Nicht die Behelfsabfahrt nehmen, sondern die reguläre an der Ausfahrt Flughafen. Und dann nicht gerade den Schotterparkplatz Isenburger Schneise wählen. Der ist nämlich über einen schmalen Waldweg ziemlich schlecht angebunden an das Stadion. Auch wird man von diesem nur über die Behelfsabfahrt wieder heruntergelassen (ich habe etwas länger im Stadion gewartet, und durfte dann daher dann doch über normale Straßen auf die Autobahn gelangen.)

frankfurt waldstadion 06 frankfurt waldstadion 10

Für mich WM-Stadion Nr. 4, Note zwei. (Die Nummer ist kein Ranking, sondern die Anzahl in denen ich war)

Donnerstag, 16. Juni 2005

Confed-Cup Eröffnungsspiel

frankfurt waldstadion 03

Wenn mir vor einem Jahr jemand gesagt hätte, dass Eröffnungsspiel des Konföderationen-Pokals zwischen der deutschen Nationalmannschaft und Australien geht 4:3 aus, ich glaube ich wäre lachend weiter gelaufen.

Gerade bin ich aus Frankfurt wieder heimgekommen. Das Frankfurter Waldstadion ist jedenfalls recht schön, im Umfeld sind allerdings ein paar äußerst negative Dinge zu bemerken.

So hat wurde der im Vorfeld für 17:30 Uhr angekündigte Einlass kurzfristig auf 18 Uhr verschoben. Tatsächlich die Tore öffnen durften die "Stewards" in den orangen Westen jedoch erst eine Viertelstunde später. Bis dahin hatte sich schon einiges an Unmut bei den Schlange stehenden aufgestaut.

frankfurt waldstadion 01

frankfurt waldstadion 02

Auf dem Gelände vor dem Stadion hat die Fifa ein großes Eventdorf aufgebaut. McDonalds kümmert sich um den Verkauf von Getränke (auch innerhalb des Stadions), Coca-Cola veranstaltet ein Gewinnspiel auf einer Bühne usw. Jeder Sponsor hat einen größeren Stand und stellt sich hier aktiv vor.

frankfurt waldstadion 04

Ich habe mir diese Stände ehrlich nicht genauer angesehen, mich hat es ins Stadion gezogen. Dort wurde auf dem Videowürfel das Spiel "Argentinien gegen Tunesien" gezeigt, es endete 2:1 für die Gouchos.

Etwas unglücklich fand ich hierbei, dass offensichtlich nur ein Bildsignal zur Verfügung stand, jedoch kein Ton. Apropos Ton. Der Stadionsprecher fiel hier bereits negativ mit seinem äußerst gebrochenem Englisch auf. Hoffentlich stellt das WM-Okay nächstes Jahr hier extra Sprecher ein, die englisch auch fließend sprechen können. Er hat sich allerdings durchaus bemüht.

Die eigentliche Eröffnungsfeier war recht nett. Nur, ich habe ja nichts gegen klassische Musik, ganz im Gegenteil und als Begleitung für den Drahtseilakt hat es ja ganz gut gepasst, aber als danach dann noch ein Stück folgte, wurde das Publikum doch deutlich unruhig.

frankfurt waldstadion 05

Positiv fiel mir diesmal auf, dass bei der Nationalhymne des Gastes nicht gepfiffen wurde - dafür bei Josef Blatter, der mit einem "ich dachte, ich wäre zu Gast bei Freunden" darauf reagierte. Allerdings kann ich bei Blatter jeden verstehen der pfeift...

Das Spiel an sich fand ich doch recht gut. Es war spannend, wunderbar offensiv von beiden Mannschaften. Gut, die deutsche Innenverteidigung wirkt alles andere als sicher - aber, da bin ich wirklich überzeugt, dass das noch kommt. Huth und Mertesacker spielten deutlich besser zusammen, als in den wenigen Minuten die sie beim Testspiel in Nordirland hatten; das wird schon.

Die Stimmung war recht mau, aber das ist wohl Standard bei Länderspielen. Was ich jedoch nicht verstehe ist, mit welcher obskuren Anspruchshaltung manche im Publikum dabei sind. Sobald das Spiel der deutschen Mannschaft langsamer wurde, um aufzubauen etc. begannen schon die ersten Pfiffe. Ich konnte sogar "langweilig"-Rufe verehmen...

frankfurt waldstadion 06

frankfurt waldstadion 07

Absolut negativ war die Parksituation. Ein großer Teil der Zuschauer musste auf einem Behelfsparkplatz einer Wiese parken, der Zugang erfolgte durch einen recht schmalen Weg. Beim Rückweg kam es hierbei natürlich zu Stauungen auf diesem Wanderpfad. Ich möchte mir gar nicht vorstellen, was bei einer Panik passiert wäre. Liebes OK, das war schwach.

In den nächsten Tagen schreibe ich vielleicht noch das eine oder andere mehr dazu, aber ich bin jetzt einfach zu müde und morgen heute früh geht es nach Leipzig.

Dienstag, 14. Juni 2005

Wichtig, Wichtiger, am Wichtigsten

Bezeichnend, die Reihenfolge der Sportmeldungen den ARD-Tagesthemen. Zuerst die Meldung,
  • die WM Spiele im kommenden Jahr in 16:9 auszustrahlen, dann
  • Jamaikaner Powell läuft 100-Meter-Weltrekord

WM in 16:9 ??

Laut Pressemitteilung von ARD und ZDF werden die Spiele während der WM im kommenden Jahr in 16:9 ausgestrahlt. Angeblich eine Serviceleistung für die Zuschauer, man bekommt ja "mehr" zu sehen, da das Bild breiter wäre. Natürlich gibt man zu, dass dafür oben und unten zwei hässliche scharze Balken zu sehen sind und das Bild an sich kleiner ist.

Gerade in der Tagesschau wurde denn folgendes erklärt: Das offizielle Sendesignal der Fifa wird ausschließlich in 16:9 produziert. Gut, dann bekommt die Aussage der Öffentlich-Rechtlichen natürlich einen gewissen Sinn, da ansonsten rechts und links etwas fehlen würde, wenn man 4:3 ausstrahlt (4:3 ist das normale Fernsehbild).

Aber wieso lässt die Fifa das Signal nur in 16:9 produzieren? Dazu muss man wissen, dass einer der Sponsoren des Fifa Worldcup 2006 das niederländische Unternehmen Philips ist. Und diese haben vor zwei Wochen in einer Presseerklärung folgendes bekanntgegeben.

Philips ist überzeugt, dass die FIFA Fussball-Weltmeisterschaft Deutschland 2006(TM) das 16:9 Fernsehen in Deutschland etablieren
wird. Zudem ist es das erste Sport-Großereignis, das komplett in HDTV produziert wird. Das hochauflösende Fernsehen bringt faszinierende
Bilder in völlig neuer Qualität auf den Bildschirm. Farbbrillanz, Schärfe und Detailgenauigkeit vermitteln ein Seherlebnis, als wäre man live dabei.


Ich denke, dadurch wird einiges klar. HDTV steht für High Definition Television (Hochauflösendes Fernsehen). Laut wikipedia versteht man darunter "einen Sammelbegriff, der eine Reihe von Fernsehnormen bezeichnet, die sich gegenüber dem herkömmlichem Fernsehen durch eine größere (sichtbare) Zeilenzahl, erhöhte Auflösung und ein verändertes Bild-Seitenverhältnis (16:9) auszeichnen. "

Und Philipps will denn auch solche HDTV-Fernseher oder zumindest Geräte mit 16:9 pushen. Und welches Ereignis wäre hierzu besser geeignet als die Weltmeisterschaft 2006 in Deutschland?

Premiere hat schon vor einigen Monaten angekündigt, die Spiele in HDTV zu zeigen. Einen schönen Vergleich der verschiedenen TV-Formate findet man in der Wikipedia.

Frauenparkplatz

frauenparkplatz

Montag, 13. Juni 2005

Battlefield 2 Demo

Habe vorhin einige Minuten die Battlefield 2 Demo gespielt. Hatte leider nicht mehr Zeit zum Probe spielen, aber das folgt heute Abend noch.

Spielt sich jedenfalls bisher ganz gut. In meinen Augen eine exzellente Idee ist, dass im Singleplayer ein Erzähler dem neuen Spieler bereits während der ersten Mission das Gameplay näher bringt. Ohne dass man irgendwelche doofen Trainingscamps durchlaufen muss.

Spielerisch fühlt sich das Ganze stark nach Desert Combat an. Ist schließlich auch kein Wunder, das Entwicklerteam ist relativ identisch.

Samstag, 11. Juni 2005

Anfield Road

In der letzten Aprilwoche war ich zufällig in Liverpool. Ein paar Impressionen:

liverpool docks

liverpool docks 2

liverpool docks 3

liverpool docks 4

anfield road 1

anfield road 2

Leider hatte ich keine Möglichkeit den legendären Ground in der Anfield Road von innen oder gar bei einem Spiel zu besuchen. Aber schon die Atmosphäre in einem Pub war gigantisch, denn es lief das Spiel Chelsea vs. Liverpool, endete 0:0 und war auch noch das Halbfinale in der Champions League.

Als Liverpool kürzlich in einem der besten Finale überhaupt gegen Mailand die Champions League gewann, kann ich mir ungefähr ausmalen, was in der Stadt der Beatles los war.

Multivitaminsaft

Notiz an mich: Multivitaminsaft beim nächsten Mal wieder in den Kühlschrank stellen und nicht geöffnet eine Woche lang auf dem Bistrotisch stehen lassen.

Vor allem doof, wenn das die letzte Packung ist und man mit einem gehörigen Kater aufwacht.

Freitag, 10. Juni 2005

Rhein Energie Stadion Köln

rhein energie stadion koeln

In der letzten Aprilwoche war ich in Köln beim Spiel zwischen dem FC und Unterhaching. Lahmes Spiel, das 1:0 für die Kölner endete, aber schickes Stadion. Ganz anders als Dortmund, und doch ein klein wenig ähnlich. Denn als Zuschauer sitzt (und steht) man näher als in den meisten Leichtathletikschüsseln, aber die Vorschriften von Fifa und DFB verhinden leider bei Neubauten diese schöne Enge, die Dortmund und die alten englischen Stadien auszeichnen. Diese Vorschriften merkt man ja auch neueren Stadien auf der Insel wie der Arena in Cardiff an.

Was ich doof fand, war, dass man - anders als in Dortmund - die Pressekonferenz nicht im Stadion anschauen konnte. Wärt sicherlich noch das eine oder andere Kölsch losgeworden, aber leider musste ja ein Ordner das Tor zur Tribüne unbedingt schon schließen. Dadurch gab es auch keine Möglichkeit, sich nach Spielschluss noch ein wenig in der Arena umzusehen.

rhein energie stadion koeln 2

Mein drittes WM-Stadion. Note 2.

Westfalenstadion Dortmund

dortmund2
Ende März war ich im Westfalenstadion in Dortmund. Das Stadion jedenfalls ist der absolute Hammer. Die Südtribüne, Deutschlands größte Stehtribüne mit 25.000, sorgt für eine gigantische Atmosphäre. Das Spiel war für mich daher anfangs vollkommen belanglos, so fasziniert hat mich alles außen herum. Die Gesänge, die Fahnen, die Choreo, die reine Masse der Fans war schon beeindruckend.

Ach ja, zum Spiel. Es war ziemlich einseitig, Dortmund zwar die aktivere Mannschaft, aber Stuttgart deutlich abgeklärter und vor allem sehr defensivstark. Timo Hildebrandt hat mehrmals gezeigt, wieso er mittlerweile als Weltklassetorhüter bezeichnet werden kann und Silvio Meißner verwandelte schließlich in der 43. Minute zum 0:1. Nach der Pause begann Stuttgart aktiver, Christoph Metzelder konnte in der 48. Minute einen Schuss von Kevin Kuranyi erst auf der Linie noch klären, Torhüter Roman Weidefellder war bereits geschlagen. Keine Minute später beging Fernando Meira ein grobes Foul im Strafraum, sah die rote Karte und Dortmund bekam einen Strafstoß zugesprochen. Das gesamte Stadion zitterte, als Jan Koller antrat, doch Timo Hildebrandt reagierte brillant und hielt den Schuss. Danach war Dortmund wieder die aktivere Mannschaft, aber gegen die gut stehenden VfB-Spieler hatten sie keine Chance. In der 90. Minute holte Christian Wörns im Strafraum Alexander Hleb von den Beinen, woraufhin Wörns Rot sah und der VfB einen Strafstoß zugesprochen bekam. Silvio Meißner verwandelte sicher und somit gewann Stuttgart 2:0 in Dortmund.

dortmund1

Ich bin dann noch einige Zeit im Stadion geblieben und habe mir die Pressekonferenz angesehen. In dieser hat der damalige VfB-Trainer Matthias Sammer (der auf mich immer einen stark in sich geschlossenen Eindruck macht) einen schöne Bemerkung über seinen früheren Arbeitgeber Dortmund gemacht. Da am Tag nach dem Spiel es Verhandlungen mit einigen großen Gläubigern gab, sagte er sinngemäß, er wäre am morgigen trainingsfreien Nachmittag in Gedanken beim Verein und den Fans sei, und er hoffe, dass die Gespräche zu einem guten Ergebnis führen.

Das Stadion ist jedenfalls einen Besuch wert! Es wirkt trotz seiner gigantischen Größe eng und die Zuschauer stehen, bzw. sitzen wirklich dicht am Spielfeldrand. Durch die gewachsene Größe aus verschiedenen Bauphasen wirkt es auch sehr "natürlich" (ja, ist das falsche Wort für ein Bauwerk aus Beton, aber mit fällt kein anderes halbwegs passendes ein) und urban.

dortmund3 dortmund4

Für mich das zweite WM-Stadion. Note 1.

Karten für Confed

Heute ist auch das dritte Kuvert mit Karten für den Konföderationen Pokal gekommen. Meine Nachbarn werden sich schon gewundert haben, wieso sie diese Woche jeden Tag Dienstag, Donnerstag und heute einen großen gelben Umschlag der DHL-Express für mich entgegennehmen mussten.

Da wurde doch glatt jedes Spiel einzeln verschickt. Damit besuche ich jetzt Deutschland gegen Australien am Mittwoch in Frankfurt, Brasilien gegen Griechenland Donnerstag in Leipzig und das Nürnberger Halbfinale Samstag in zwei Wochen.

Hinzu kommt noch Deutschland gegen Argentinien ebenfalls im Nürnberger Frankenstadion übernächsten Dienstag. Die Karte jedoch muss ich mir an einem Ticket-Center abholen. Die Bestellung war wohl etwas kurzfristig.
Ist vielleicht auch besser so, bevor meine Nachbarn sich Sorgen machen, was in diesen komischen gelben Kuverts ist.

Malania

Eine Woche nach der Loc Lan waren wir auf Lanparty in Neuendorf bei Karlstadt, die Malania. War ehrlich gesagt nix tolles, daher sind wir bereits Samstag morgen wieder abgerückt. Hatten gedacht, das wird eine nette, kleine Lanparty – aber nicht sooo klein. Und die Atmo da war auch nicht gerade besonders toll.

Was mich vor allem genervt hat, war das unprofessionelle Catering. Zugegeben, man muss nicht das so extrem machen wie wir auf Connect oder gar die von der Loc, aber zumindest vielleicht nicht genervt schauen, wenn jemand einen Kaffee haben möchte.

Und, wenn ich jedes Mal einen Orga von seinem Platz holen muss (reagiert keiner, wenn man zur Theke geht), dann ist das absoluter Bockmist.
Bei den Gameservern das übliche mit Counterstrike – mag halt von uns keiner. Wie gesagt, sind dann lieber wieder heim gefahren. Was aber auch daran lag, dass das jetzt unser drittes Lanparty-Wochenende hintereinander war.

Loc Lan 2005

Karfreitag sind wir nach Stadtlauringen auf die Loc-Lanparty. Gefahren mein Bruder, dank Navigationssystem war das Finden auch kein großes Problem. Auch wenn wir den genauen Standort der Location an Hand der Webgeschreibung erraten mussten, da keine Anschrift angegeben war.

Nette Halle, Ausladen geht problemlos, die Parkplätze sind dann auch nicht weit. Da man im Voraus nicht bezahlen kann, luden wir also aus und erhielten dann von einem Orga die IP-Adressen.
Schönes Feature in Intranet war, dass man angeben konnte, welche Spiele man spielt. Auf einem Sitzplan des Raumes erkennen, wer noch. Leider wurde das jedoch nur spärlich gebraucht und nach einem unverständlichen Reset waren dann am Samstag Morgen alle Angaben weg.

Die Aktualität der Updatepatches im Intranet war wohl ein Witz? Zugegeben, Enemy Territory 2.6 war erst einige Tage alt, konntet ihr nicht haben. Aber Call of Duty 1.4? Warcraft TFT 1.3? Und Desert Combat 0.6? Hallo, das ist uralt! Auch der Battlefield-Server hatte einen alten Updatestand. Sorry, aber so was darf einfach nicht passieren. Aber was soll man sagen, in Zeiten in denen für viele es nur noch Counter Strike: Source gibt, da muss man ja fast schon glücklich sein, dass es überhaupt einen Battlefield-Server gab. Allerdings gab, denn am Samstag war auch dieser schon umgewandelt in CS.
Noch was: dass DC++ nicht lief, fand ich ehrlich gesagt nicht weiter wild. Erstens, wozu gibt es Netzwerkfreigaben und ich bin eh nicht der große Leecher. Aber das mit den Patches war schon problematisch.

Größter Pluspunkt jedoch das Catering. Essens- und Getränkepreise mehr als günstig. Auch die Vielfalt und Qualität des Essens war auf hohem Niveau, die Freundlichkeit an der Cateringtheke sind absolute Pluspunkte. Dass, ich fast eine Stunde auf mein Essen gewartet habe, war zwar blöde, aber na gut. Dafür war es halt auch wirklich lecker und frisch zubereitet.

Allgemein konnte man über die Orgas sagen, dass sie kompetent und bemüht waren. Aber, die Qualität des Netzwerkes war irgendwie nicht so der Bringer und vor allem war es schwer, Leute zu finden, die mit z. B. Desert Combat oder Galactic Conquest spielen. Oder auch mal zu einem anderen Spiel zu überreden. Leute, es gibt auch noch andere Spiele außer CS! Dafür können natürlich die Orgas nix.

Für die Auswahl der Turniere dagegen schon. Nichts gegen Need for Speed, aber wieso gleich zweimal? Und Unreal? Kein Wunder, dass das nicht zu Stande kommt. Wie wäre es denn mit Call of Duty?
Leider hat man auch vom Verlauf der Turniere wenig bis gar nichts mitbekommen. Wie steht es mit einer Liveübertragung der Finals auf einem Beamer?

Was ich ebenfalls nicht toll fand, war der arschkalte Schlafraum. Ich bin da ja nicht wirklich empfindlich, und habe auch einigermaßen gut auf meinem Feldbett geschlafen, aber ich wollte eigentlich nicht über Ostern auskühlen.

Das gute und günstige Frühstück hat aber dafür mehr als entschädigt. Schön war es auch, außen herum nette Leute zu haben (sweet greetz to BMW!), mal in Call of Duty Deathmatch nicht Letzter zu sein und auch sonst wieder besser zu werden beim zocken. DC Extended und Galactic Conquest haben jedenfalls mächtig gerockt am Samstag.

Hauptkritikpunkt für mich jedoch der Eintritt. Den fand ich mit 20 Euro einfach etwas zu hoch. Selbst für eine 150-Teilnehmer-Lan, wobei nur 120 da waren. Ja, ich weiß, die Lanparty geht vier Tage. Nur, wer bleibt denn wirklich so lange? Es gibt ja schließlich auch noch Menschen, die an Ostern Familienbesuche machen müssen wollen und nicht nur hinter der Kiste hocken. Wie wäre es, die Lanparty auf die üblichen drei Tage zu verkürzen und die eingesparte Miete zu verwenden, um den Eintrittspreis zu senken? Muss ja nicht viel sein, aber etwas wenigstens.

Großes Lob jedenfalls an die Küche. Der Cheeseburger, der Berndburger, die Pommes, das Frühstück und der LKW waren jeweils total lecker. Und jeden einzelnen Cent wert.

Bester Moment der Lan: Einer der CS-Spacken* schrie mal wieder „Cheater, Cheater“ und bekam dafür aus der Orga-Ecke ein „Wenn du nicht g’scheit zocken kannst, dann lass es.“

Alles in allem hat mir die Lanparty gut gefallen. Nächstes Jahr wieder? Durchaus.

*mir liegt es natürlich fern, hier jeden CS-Spieler als Spacken zu bezeichnen. Aber diese „Cheater, Cheater“-Rufe gingen einem nach einiger Zeit ziemlich auf den Keks.

Leinen Los!

Dies hier ist ein Experiment. Für mich. Schaffe ich es, hier regelmäßig zu schreiben. Bisher hatte ich mit solchen Dingen immer so meine Probleme, und regelmäßige Updates nicht durchgehalten. Aber diesmal will ich durchhalten. Ich will. Ich will.

Wenn ich es oft genug vor mich hersage, dann schaffe ich es vielleicht auch.

Bestimmt.

User Status

Du bist nicht angemeldet.

Suche

 

Intern

Aktuelle Beiträge

Tolles Gerät
Hab das Teil auch schon in Dresden gefahren. ich muss...
Segway rocks (Gast) - 30. Juni, 12:11
Was bisher geschah...
Beinahe zwei Jahre habe ich nicht mehr gebloggt. Zwei...
McSilent - 15. März, 08:52
Hallo wollte mal fragen...
Hallo wollte mal fragen in welchen blöcken der gästebereich...
Manu (Gast) - 13. Februar, 18:42
des is in der Vorderen...
des is in der Vorderen Sterngasse^^
mchi (Gast) - 31. Oktober, 09:24
DW-TV: Bundesliga Kick...
Gerade durch Zufall beim Zappen darüber gestolpert,...
McSilent - 29. März, 21:57

Status

Online seit 7319 Tagen
Zuletzt aktualisiert: 30. Juni, 12:11

Credits


Basketball
BB Bamberg
Beobachtet
Buch
Comics
dff
DVD
Fussball
Games
Grounds
Handball
Intern
Kinofilme
Rad fahren
TV
Umbau
... weitere
Profil
Abmelden
Weblog abonnieren